Aktuell: Mitglied des Kreistages Landkreis Ahrweiler, MdK 2024-2029 (parteilos, Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA))

/ Aktuell: Statement von Kreistagsmitglied Dr. Axel Ritter (WKA) zum Tagesordnungspunkt (TOP) 3: "Antrag auf sofortige Räumungsmaßnahmen der Gewässersohle der Ahr und in den Uferbereichen" - und zu den vom Kreis geplanten 17 Regenrückhaltebecken im Bereich der Oberahr - auf der Kreistagssitzung am Freitag, 14.03.2025, in der Kreisverwaltung Ahrweiler in Ahrweiler - Eine Begründung für die Ablehnung des Antrags

Auf der von 14:30 bis 18:00 Uhr dauernden Kreistagssitzung am vergangenen Freitag, 14.03.2025, in der Kreisverwaltung Ahrweiler in Ahrweiler habe ich als Vertreter und Sprecher der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA) im Kreistag des Landkreises Ahrweiler vor der Abstimmung zum Tagesordnungspunkt (TOP) 3 ein Statement abgegeben, das ich zunächst vorgelesen, dann frei und stark gekürzt vorgetragen hatte. - Die Landrätin hatte mein Statement unterbrochen und mir von da an nur noch 2 Minuten Redezeit eingeräumt!
Bei TOP 3 ging es um einen Antrag für sofortige Räumungsmaßnahmen der Gewässersohle der Ahr und in den Uferbereichen, der an diesem Tag zur Abstimmung vorlag.
Ich habe diesen Antrag abgelegt!
Dazu nachfolgend mein Statement:
„Aus Sicht der WKA sind diese Maßnahmen, jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt, kritisch zu beurteilen.
Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Ahrtal können nur mit anderen Maßnahmen betrachtet und beurteilt werden. …“
Weiterer bzw. ganzer Text dieses Statements, siehe nachfolgende (hier beigefügte) Bilder (Fotos) 01 und 02, (und Bild 03 (Scan),) hier im Anhang.
Ich habe nach meinem Statement diesen Text den 3 anwesenden Journalisten, diese schreiben für die Rhein-Zeitung, den General-Anzeiger Bonn und den Blick aktuell, ausgehändigt.
Der Text wurde von diesen ignoriert.“
Dipl. Ing. Dr. Ing. Axel Ritter MdK (WKA)
Architekt
2. Vorsitzender der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA)
Dies ist Beitrag: KKEA 061-12-17.03.2025" (übernommen aus einem Facebook-Beitrag vom Montag, 17.03.2025.)

Beitrag vom, gepostet am 26.03.2025 von Dr. Ing. Axel Ritter, 2. Vorsitzender der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA), Mitglied des Kreistages des Landkreises Ahrweiler für die WKA, und hier Sprecher der WKA


/ Aktuell: "Meine ersten Analysen belegen es: Die meisten der "neuen" Brücken im Ahrtal sind in Bezug auf zukünftige Fluten schlecht geplant, ja sogar mitunter gefährlich!"

"Meine ersten Analysen belegen es: Die meisten der "neuen" Brücken im Ahrtal sind in Bezug auf zukünftige Fluten schlecht geplant, ja sogar mitunter gefährlich!"

(Ausführliche Erstveröffentlichungen dazu auf meinen Facebook-Seiten und Facebook-Gruppen, etwa auf meiner "Axel Ritter"-Facebook-Seite und meiner "Keine klassische Elektrifizierung der Ahrtalbahn-Strecke"-Facebook-Gruppe.)

 

Nachfolgend meine Grafiken zu meinen ersten Analysen mit der Darstellung der Problempunkte durch Treibgut und anderes bei zukünftigen Fluten, und gegebenenfalls auch Hochwassern, im Ahrtal, mit Vorschlägen zur Verbesserung durch u.a. insbesondere unterseitige Bekleidungen (Bilder-Galerien 01 bis 03):

 

"Neue" kombinierte Eisenbahn-Radweg-Brücken: Marienthal I, II und III, Saffenburger Tunnel.

Vorschläge zur Verbesserung, siehe Bilder 05 und 06.  (Bilder-Galerie 01)

 

"Neue" Straßenbrücke mit 1 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spur Weinbaubrücke in Dernau.

 Vorschläge zur Verbesserung, siehe Bilder 02, 03 und 04. (Bilder-Galerie 02)

 

"Neue" Straßenbrücke mit 2 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spuren Bachemer Brücke in Bachem/Ahrweiler.

Vorschläge zur Verbesserung, siehe Bilder 03 und 04. (Bilder-Galerie 03)

 

Beitrag vom 06.12.2024 von Dr. Ing. Axel Ritter, ergänzt am 09.12.2024, ergänzt am 27.01.2025, 2. Vorsitzender der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA), Mitglied des Kreistages des Landkreises Ahrweiler für die WKA, und hier Sprecher der WKA

Nachfolgend weitere Grafiken von mir zu meinen ersten Analysen zu den "neuen" Brücken im Ahrtal mit der Darstellung der Problempunkte durch Treibgut und anderes bei zukünftigen Fluten, und gegebenenfalls auch Hochwassern, im Ahrtal, mit Vorschlägen zur Verbesserung durch u.a. insbesondere unterseitige Bekleidungen - und zusätzlicher, nur flussaufwärts angebrachter, stirnseitiger Bekleidung (Bilder-Galerie 04):

 

"Neue" Straßenbrücke mit 2 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spuren Bachemer Brücke in Bachem/Ahrweiler.

Weitere Vorschläge zur Verbesserung, siehe Bild 01.

 

"Neue" Straßenbrücke mit 1 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spur Weinbaubrücke in Dernau.

 Weitere Vorschläge zur Verbesserung, siehe Bild 02.

 

"Neue" kombinierte Eisenbahn-Radweg-Brücken: Marienthal II, Saffenburger Tunnel.

Weitere Vorschläge zur Verbesserung, siehe Bild 03.

 

"Neue" kombinierte Eisenbahn-Radweg-Brücken: Marienthal III, I.

Weitere Vorschläge zur Verbesserung, siehe Bild 04.

 

Beitrag vom 24.01.2025 von Dr. Ing. Axel Ritter, ergänzt am 27.01.2025, 2. Vorsitzender der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA), Mitglied des Kreistages des Landkreises Ahrweiler für die WKA, und hier Sprecher der WKA

Nachfolgend weitere Grafiken von mir zu meinen ersten Analysen zu den "neuen" Brücken im Ahrtal mit der Darstellung der Problempunkte durch Treibgut und anderes bei zukünftigen Fluten, und gegebenenfalls auch Hochwassern, im Ahrtal, und der Darstellung der vorherrschenden, bei Fluten/Hochwassern an Treibgut wirkenden Kräfte und möglichen Auswirkungen z.B. am Treibgut, am Beispiel von 1 "neuen" Brücke, der "neuen" Weinbaubrücke in Dernau mit voraussichtlich geplant 3 unten offenen Brückenbögen und ohne zusätzliche - von mir vorgeschlagene - Bekleidungen (Bilder-Galerie 05):

 

"Neue" Straßenbrücke mit 1 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spur Weinbaubrücke in Dernau.

 Ohne verbessernde Massnahmen (ohne Bekleidungen), siehe Bild 01.

 

"Neue" Straßenbrücke mit 1 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spur Weinbaubrücke in Dernau.

 Ohne verbessernde Massnahmen (ohne Bekleidungen), mit der Darstellung der vorherrschenden, bei Fluten/Hochwassern an Treibgut wirkenden Kräfte und möglichen Auswirkungen z.B. am Treibgut, siehe Bild 02.

 

Beitrag vom 24.01.2025 von Dr. Ing. Axel Ritter, ergänzt am 27.01.2025, 2. Vorsitzender der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA), Mitglied des Kreistages des Landkreises Ahrweiler für die WKA, und hier Sprecher der WKA

Nachfolgend weitere Grafiken von mir zu meinen ersten Analysen zu den "neuen" Brücken im Ahrtal mit der Darstellung der Problempunkte durch Treibgut und anderes bei zukünftigen Fluten, und gegebenenfalls auch Hochwassern, im Ahrtal, mit Vorschlägen zur Verbesserung durch u.a. insbesondere die Reduzierung der Zerklüftung und Breite bei diesen Brücken, und der Darstellung der Abhängigkeit des Zusetzens mit Treibgut durch die Kombination Zerklüftung und Breite (Anzahl und Fläche der unten offenen Brückenbögen) bei diesen Brücken, am Beispiel von 1 "neuen" Brücke, der "neuen" Bachemer Brücke mit voraussichtlich geplant 6 unten offenen Brückenbögen und ohne zusätzliche - von mir vorgeschlagene - Bekleidungen (Bilder-Galerie 06):

 

"Neue" Straßenbrücke mit voraussichtlich geplant 6 Brückenbögen und mit 2 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spuren Bachemer Brücke in Bachem/Ahrweiler.

 Ohne verbessernde Massnahmen (ohne Bekleidungen), siehe Bild 01.

 

"Neue" Straßenbrücke mit voraussichtlich geplant 6 Brückenbögen und mit 2 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spuren Bachemer Brücke in Bachem/Ahrweiler.

 Ohne verbessernde Massnahmen (ohne Bekleidungen), mit der Bezeichnung von Brückenbögen und von Treibgut (1 Treibgutart) (Kürzel), siehe Bild 02.

 

"Neue" Straßenbrücke mit nun 5 Brückenbögen und mit 2 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spuren Bachemer Brücke in Bachem/Ahrweiler.

 Keine weiteren verbessernde Massnahmen (ohne Bekleidungen), mit der Bezeichnung von Brückenbögen und von Treibgut (1 Treibgutart) (Kürzel), siehe Bild 03.

 

"Neue" Straßenbrücke mit nun 5 Brückenbögen und mit 1 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spur Bachemer Brücke in Bachem/Ahrweiler.

 Keine weiteren verbessernde Massnahmen (ohne Bekleidungen), mit der Bezeichnung von Brückenbögen und von Treibgut (1 Treibgutart) (Kürzel), siehe Bild 04.

 

"Neue" Straßenbrücke mit nun 4 Brückenbögen und mit 1 kombinierten Fußgängerweg-Radweg-Spur Bachemer Brücke in Bachem/Ahrweiler.

 Keine weiteren verbessernde Massnahmen (ohne Bekleidungen), mit der Bezeichnung von Brückenbögen und von Treibgut (3 Treibgutarten) (Kürzel), siehe Bild 05.

 

Beitrag vom 27.01.2025 von Dr. Ing. Axel Ritter, 2. Vorsitzender der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA), Mitglied des Kreistages des Landkreises Ahrweiler für die WKA, und hier Sprecher der WKA


/ Aktuell: Erster Tag von Kreistagsmitglied Dr. Axel Ritter im Kreistag vom Landkreis Ahrweiler am 12.07.2024

HEUTE, FREITAG, 12.07.2024, ERSTER TAG VON KREISTAGSMITGLIED DR. AXEL RITTER IM KREISTAG VOM LANDKREIS AHRWEILER (Beitrag übernommen von meinen FB-Seiten, Erstveröffentlichung dort am 12.07.2024)

 

„Heute, Freitag, 12.07.2024, mein erster Tag als Kreistagsmitglied im Kreistag vom Landkreis Ahrweiler.

 

Die heutige konstituierende Sitzung dauerte von 14:30 Uhr bis etwa 17:30 Uhr.“

 

Dr. Axel Ritter

 

Beitrag vom 18.07.2024 von Dr. Axel Ritter, 2. Vorsitzender der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA)


/ Aktuell: Offizieller Start der Facebook-Seite "Dr. Axel Ritter MdK - Mitglied des Kreistages Landkreis Ahrweiler" am 23.06.2024

Sonntag, 23.06.2024, offizieller Start der Facebook-Seite "Dr. Axel Ritter MdK - Mitglied des Kreistages Landkreis Ahrweiler".

 

Beitrag vom 08.07.2024 von Dr. Axel Ritter, 2. Vorsitzender der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA)


/ Aktuell: Kreiswahlausschuss bestätigt am 17.06.2024 den Sitz von Dr. Axel Ritter im neuen Kreistag vom Landkreis Ahrweiler

Am Montag, 17.06.2024, gegen 16:45 Uhr, hat der in der Kreisverwaltung Ahrweiler tagende Wahlausschuss meinen Sitz, den von Dr. Axel Ritter, im neuen Kreistag vom Landkreis Ahrweiler für die Wahlperiode 2024-2029 bestätigt.

 

Beitrag vom 08.07.2024 von Dr. Axel Ritter, 2. Vorsitzender der Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (WKA)



/ Kontakt

Bei Fragen, Wünschen und Verbesserungsvorschlägen im Zusammenhang mit diesem Sitz im Kreistag Landkreis Ahrweiler, mit diesem Kreistagsmandat, können Sie, könnt Ihr entweder mich persönlich ansprechen oder mir z.B. eine E-Mail schreiben. Letzteres geht am einfachsten, indem Sie unten stehendem Link folgen, Ihr unten stehendem Link folgt!